Fitness

Fitness bezieht sich auf das körperliche und mentale Wohlbefinden sowie die Fähigkeit, den Anforderungen des täglichen Lebens erfolgreich zu begegnen. Es handelt sich hierbei nicht um einen vagen Modetrend, sondern um die Entwicklung und regelmäßige Schulung verschiedener körperlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dies ist entscheidend, um fit zu sein und präventiv gegen Zivilisationskrankheiten wie die koronare Herzkrankheit (KHK), Übergewicht oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus Typ II vorzugehen.

Einige der Vorteile von Fitness sind:

  • Verbesserte körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Prävention und Rehabilitation von Koronaren Herzkrankheiten
  • Verletzungsprophylaxe und Rehabilitation
  • Verbesserte Durchblutung und normalisierter Blutdruck sowie Blutfett- und Zuckerwerte
  • Verbesserte Lungenfunktion
  • Verbesserte geistige Leistungsfähigkeit durch eine verbesserte Durchblutung des Gehirns.
  • Vermehrte Ausschüttung des Glückshormons Serotonin und reduziertes Risiko an Depressionen zu erkranken
  • Reduzierung von Stresshormonen wie Kortisol
  • Vorbeugung von Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • Gewichtskontrolle und gezielter Muskelaufbau
  • Verbesserung der mentalen Gesundheit
  • Freisetzung von Endorphinen im menschlichen Körper

Fitness ist ein vielseitiges Thema, das verschiedene Trainingsarten umfasst, die unterschiedliche Ziele und Vorteile bieten. Jede dieser Trainingsarten kann dazu beitragen, sowohl körperliches als auch geistiges Wohlbefinden zu steigern. Hier sind einige Beispiele:

  • Krafttraining:
    • Erhöht Muskelmasse und -kraft.
    • Reduziert Verletzungsrisiken.
    • Beschleunigt den Stoffwechsel und formt den Körper.

  • Ausdauertraining:
    • Verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit.
    • Reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
    • Kurbelt den Stoffwechsel an und hilft, den Körper zu straffen.

  • Yoga:
    • Steigert Flexibilität und Beweglichkeit.
    • Stressabbau und mentale Entspannung.
    • Verbessert das allgemeine Wohlbefinden.

  • Pilates:
    • Verbessert die Körperhaltung.
    • Strafft den Körper.
    • Steigert Flexibilität und Beweglichkeit.
    • Stressabbau.

  • Tanzen:
    • Verbessert Koordination und Gleichgewicht.
    •  Stressabbau.
    • Stärkt das Selbstbewusstsein und steigert das allgemeine Wohlbefinden.

  • Schwimmen:
    • Steigert die kardiovaskuläre Gesundheit.
    • Reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
    • Körperformung und Stressabbau.

Unabhängig von der gewählten Fitnessaktivität kann regelmäßiges Training das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern und die Lebensqualität verbessern.

Christian Wirtz

Health & Life Coordinator